Socken stricken – meine Tabellen von Größe Baby bis Opa

Bevor ich von der Schweiz nach Österreich übersiedelte, galt es, meine Habseligkeiten zu reduzieren. So ist ein Teil davon eingelagert und sehr viele Dinge habe ich entsorgt. Die Entscheidung war nicht immer einfach, wie ihr euch denken könnt.
Bei einer Sache war klar, dass ich sie bewahren will: Meine Sockentabellen. In Gebrauch seit 1991, als mit der ersten Schwangerschaft der Nesttrieb einsetzte. Es waren einige Notizblätter, über die Jahre ergänzt oder abgeändert. Zerknittert und mit Kaffeeflecken verziert. Diese Daten wollte ich nicht verlieren, egal was kommt.
Natürlich kann man im Internet solche Tabellen herunterladen. Aber diese sind meine und sie funktionieren, jedenfalls für mich.

Zwischenrunden bei Bandspitze

Die Sockentabelle für die Größen 22 bis 51 hat einen besonderen Zusatz, den ich nicht missen will und so noch in keiner anderen Tabelle gesehen habe: Beim Bandabnehmen geht es mir einfacher, wenn ich mich auf die Zwischenrunden konzentriere, in denen nicht abgenommen wird. Alles andere ist mir zu umständlich. Am Beispiel der Größe 40/41 muss ich mir nur merken: „1 x 3, 2 x 2, 3 x 1“ (1 x 3 Zwischenrunden, 2 x 2 Zwischenrunden, 3 x 1 Zwischenrunde). Für mich ist das wesentlich unkomplizierter im Kopf zu behalten, als die übliche Form.

Deswegen habe ich mich vor Jahrzehnten hingesetzt und für alle Größen die Zwischenrunden notiert. Aus diesem Grund hat diese Tabelle eine zweite Seite und zwar mit zwei verschiedenen Darstellungsweisen für die Zwischenrunden. Erstens als Detailliste und zweitens als Zusammenfassung. Siehe folgendes Bild:

Käppchenferse und schräge Ferse in einer Tabelle

Die Bumerangferse oder schräge Ferse, wie ich sie kenne, hat eine Gemeinsamkeit mit der guten, alten Käppchenferse: Die Maschenaufteilung ist identisch. Um mir Sucherei zu ersparen, weil ich jedes Mal denke, die schräge Ferse hat doch sicher andere Zahlen, habe ich beide Fersenvarianten in meine Tabelle aufgenommen. Ja, die Zahlen sind identisch. Aber vielleicht beruhigt es ja noch andere strickende Menschen, die dadurch nicht nach anderen Tabellen suchen müssen 😉

Tabellen zum Socken stricken hier online lesen oder herunterladen

Eigentlich wollte ich gern sämtliche Größen von winzig bis sehr groß in eine einzige Tabelle packen. Da es aber noch lesbar sein soll, wurden es doch 2 Tabellen.

Du kannst das PDF herunterladen oder hier online lesen. Bitte, wenn du Druckfehler findest, melde es mir! Danke 🙂 Meine Tabellen sind kostenlos für dich, aber sie sind nur für den persönlichen Gebrauch.

Sockentabelle Baby

Tipp: Wenn du die Söckchen als Geschenk strickst und den Säugling noch nie gesehen hast, stricke als Geburtsgeschenk die Größe für 3 – 6 Monate. Der kleine Mensch wächst rasant und auch wenn die Strümpfchen ein paar lang Wochen zu groß sind, sie passen ihm im Nu! Die Passgenauigkeit ist bei den Allerjüngsten egal, da sie ja noch nicht stehen und stolpern können. Also lieber eine Nummer größer stricken.
Für Babys würde ich nicht unbedingt die schräge Ferse machen. Nach meiner Beobachtung können die meisten Säuglingsfüßchen die Mehrweite am Rist brauchen, die die Käppchenferse mit sich bringt.

Ansicht der Tabelle anpassen

Wenn du hier im Reader oben links auf die drei Querstriche klickst, verschwindet das Inhaltsverzeichnis und du siehst die Tabelle größer. Auf vielen Handys scheint die Einbettung auf der Homepage sowieso nicht angezeigt werden. Dann lädst du dir die Tabelle einfach herunter und speicherst sie bei dir.

Sockentabelle Größe 22 bis 51 für 4-fädige Sockenwolle

Jetzt will ich noch kurz ehrlich sein: Ich habe die Tabellen online gestellt, damit ich selber beim Stricken jederzeit überall Zugriff darauf habe 😉 Wenn dir die Listen auch taugen, freue ich mich sehr 🙂

Fröhliches Stricken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert